Warum sollte ich meine zentrale Lüftungsanlage im Haus professionell reinigen lassen?
|
Mehr als 80 % unseres Lebens verbringen wir in geschlossenen Räumen. Ein behagliches Raumklima ist dadurch ein wichtiger Wohlfühlfaktor. Auf Grund energieökonomischer Bauweisen werden die Gebäudehüllen immer dichter, daher ist der Austausch von Abluft und Frischluft in den Gebäuden ausschlaggebend für unser Wohlbefinden. Insbesondere sollte unsere Atemluft frei von krankmachenden Mikroorganismen aller Art sein. Selbst modernste Lüftungssysteme sind nicht immun gegen den Befall von Bakterien, Viren und Pilzen. Bei Untersuchungen in Österreich wurde festgestellt, dass bis zu 30 % der Bevölkerung an allergischen Beschwerden leiden, die auf Mikroorganismen zurückzuführen sind. Lesen Sie mehr...
|
|
Wann muss ich zur Reinigung der kontrollierten Wohnraumlüftung eine Firma beauftragen?
|
Bei der immer beliebter werdenden kontrollierten Wohnraumlüftung kann es ebenso wie in der Industrie oder Gastronomie zu Verschmutzungen durch Staub, Pollen und Partikel kommen, die unbedingt entfernt werden sollen. Die Verschmutzungen sind meist leicht an einer feinen, schwarzen oder grauen Verfärbung rund um die Auslassventile zu erkennen. Es handelt sich hier oft um Feinstaubablagerungen, die bei schlecht oder unzureichend gewarteten Lüftungsanlagen zu finden sind. Um einen Überblick über den aktuellen Zustand der Wohnraumlüftung zu geben, erfolgt zuerst eine optische Begutachtung der Anlage. Lesen Sie mehr...
|
|
Wird durch die Reinigung der Küchenabluft in meiner Gastronomie der Küchenbetrieb unterbrochen bzw. muss ich mein Gasthaus/Restaurant in dieser Zeit schließen?
|
Eine regelmäßige Komplettreinigung garantiert die Sicherheit in der Gastronomie und einen reibungslosen Ablauf. Um Ihren Arbeitsalltag nicht zu stören, haben Sie die Möglichkeit, unsere flexible Terminplanung in Anspruch zu nehmen. Nach Fertigstellung unserer Arbeiten können Sie nach kürzester Zeit den Küchenbetrieb wieder aufnehmen! Wir reinigen in Ihrer Gastronomie die Lüftung nach gesetzlichen Normen (ÖNORM EN 16282-5). Lesen Sie mehr...
|
|
Was wird bei einer professionellen Reinigung in der Gastronomie gereinigt?
|
Was gereinigt werden muss, wird nach der Begutachtung besprochen.
Unser Leistungsumfang im Überblick:
-
Reinigung von Gastro- Dunsthauben & Lüftungsdecken (Alu oder Edelstahl)
|
-
Reinigung und Wartung der Lüftungsgeräte
|
-
Reinigung von Gastro-Extraktoren & Tempuratoren
|
-
Reinigung Zu- und Abluftventilatoren
|
-
Reinigung von Gewölbedecken in Gastronomie-Betrieben
|
-
Reinigung von Plattenwärmetauscher und Kreuzwärmetauscher
|
-
Reinigung Zu- und Abluftkanäle (staublastig)
|
-
Reinigung von Kühlregister und Heizregister
|
-
Reinigung von Fettkanälen (Küchenabluft)
|
-
Reinigung von Gastro-Dunstabzugshauben und Fettfilter
|
-
Montieren von Revisionsdeckel / Revisionsöffnungen
|
-
Dunsthaubenreinigung, Registerreinigung
|
|
-
Wartungsbestätigung für Behörde!
|
|
|
Was ist bei der Lüftungsreinigung im Krankenhaus zu beachten?
|
Um den besonderen Anforderungen im Krankenhaus gerecht zu werden, ist viel Erfahrung notwendig:
-
genaue Projektierung und Baustellenaufnahme schon im Vorfeld
-
Einplanung von Notfällen schon im Vorfeld (z.B. Notoperationen)
-
ausschließliche Verwendung von Spezialwerkzeugen (für medizinisch genutzte Räume z.B. antistatische und kratzfreie Bürsten, Absauggeräte mit Hepafilter, Spezialgeräte etc.)
-
Revisionen werden nur bei Bedarf geschnitten.
-
Der Lärmpegel wird bei den Reinigungsarbeiten so gering wie möglich gehalten, um die laufenden Operationen in den Nebenräumen nicht zu stören.
-
Die Arbeiten werden mit spezieller Arbeitskleidung durchgeführt, um den Hygienekriterien gerecht zu werden.
-
Unsere Termine und Arbeitszeiten richten wir nach den Anforderungen der jeweiligen Krankenhäuser.
Lesen Sie mehr...
|
|
Wird der Arbeitsalltag (z.B. bei Operationen) durch die Reinigung behindert?
|
Besonders viel Wert legen wir darauf, den Arbeitsalltag (z.B. bei Operationen) so wenig wie möglich zu stören. Daher arbeiten wir so, dass eventuelle Notfälle weiterhin problemlos behandelt werden können. Lesen Sie mehr...
|
|
Wie finde ich heraus, ob meine Lüftungsanlage Keimbelastet ist?
|
Viele Hygieneprobleme sind auf den ersten Blick nicht erkennbar, deswegen bieten wir eine qualifizierte Lufthygieneinspektion an, welche eine umfassende Analyse über den technischen und hygienischen Gesamtzustand Ihrer Anlage liefert. Der Bericht wird mit Bildmaterial ergänzt, um die Situation anschaulich darzustellen. Sie können danach frei entscheiden, ob und welche Verbesserungsmaßnahmen wir einleiten sollen.
Lesen Sie mehr...
|
|
Schlechte Luft und Gerüche trotz Lüftungsanlage im Büro bzw. in der Industrie, was kann ich dagegen unternehmen?
|
In der Industrie wie auch im Büro sind die Lüftungssysteme einer besonders starken Belastung ausgesetzt, eine regelmäßige Reinigung der gesamten Lüftungsanlagen und Lüftungsventilatoren ist daher Pflicht. All unsere Arbeiten werden laut Arbeitsstätten-VO ASTVo, § 13 & 27, und den geltenden Normen und Richtlinien durchgeführt, inklusive Fotodokumentation und Protokollierung für Ämter und Behörden. Lesen Sie mehr...
|
|
Kann ich in meinem Unternehmen die Filter der Lüftungsanlage selber wechseln?
|
Im Vordergrund steht der kosteneffiziente Betrieb der Lüftungsanlage, vor allem wenn dies eine Forderung in der Betriebsanlagengenehmigung darstellt. Leider wird bei unsachlicher Wartung und Reinigung dies sonst schnell zur Kostenfalle.
Selbst die beste Anlage verliert ihren Nutzen, wenn billige und unzuverlässige Filter oft falsch eingebaut werden. Auf Grund der schlechten Filtrierung werden z.B. Register durch die Staubablagerungen bis zur Luftundurchlässigkeit verengt, Staub in der Lüftungsanlage unkontrolliert verteilt, Ventilatoren durch die Ablagerungen auf den Schaufelrädern in ihrem Wirkungsgrad stark beeinträchtigt.
Lesen Sie mehr...
|